
Anlässe
Pandemiebedingt musste auf Vieles verzichtet werden. Die Ausnahmesituation schuf aber auch Gelegenheit, Neues zu probieren. So hat die usic erfolgreich den Sprung in den virtuellen Raum gemacht.
Generalversammlung und CEO-Konferenz
Die Pandemie verlangte von Allen viel ab, sie bot aber auch die Möglichkeit, Neues zu probieren. Im Frühling 2020 wurde die Generalversammlung abgesagt und anlässlich der CEO-Konferenz in aller Kürze nachgeholt. Beide Veranstaltungen fanden im November virtuell über einen Stream statt.
CEO-Konferenz
Webinarreihe Beschaffungsrecht
Die im 2020 geplante «Roadtour Beschaffungsrecht» konnte nicht stattfinden. Die Tour wurde in eine «Webinarreihe Beschaffungsrecht» gewandelt und konnte so erfolgreich durchgeführt werden.
BöB versus IVöB: Der Handlungsspielraum der Kantone
Dr. Mario Marti moderiert dieses Webinar, in dem es um die Harmonisierung des Beschaffungsrechts von Bund und Kantonen geht. Laurens Abu-Talib legt den Fokus seiner Rede auf die Unterschiede zwischen der IVöb und BöB.
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit im neuen Beschaffungsrecht
Im revidierten Beschaffungsrecht erhält die Nachhaltigkeit einen grossen Stellenwert. Was dies für Konsequenzen hat, besprechen Dr. Mario Marti von Kellerhals Carrard und der usic sowie Laurens Abu-Talib der usic sowie der AföB.
Die KBOB-Leitfäden zum neuen Beschaffungsrecht
In diesem Webinar kommen Laurindo Lietha und Dr. Mario Marti zu Wort. Ersterer spricht über die Rolle des SIA im Prozess des Beschaffungswesens und betont die Wichtigkeit von Qualität und Nachhaltigkeit. Im Anschluss erläutert Dr. Mario Marti die KBOB-Leitfäden und die einzelnen Zuschlagskriterien genauer.
«Anstelle eines physischen Treffens wurde für unsere Kommunikationsfachpersonen ein Webinar ‹Filmen und Schneiden mit Handy› mit Fokus Porträts angeboten.»